Dogmenentwicklung

Dogmenentwicklung
   Erst seit dem 19. Jh. wird die D. als Problem der kath. Theologie theoretisch reflektiert. Ein komplexer Tatbestand bildet den Ausgangspunkt: a) Bei dogmatischen Definitionen werden satzhaft Glaubenswahrheiten formuliert, die schon vorher zwar existierten, aber nicht schon immer als von Gott geoffenbart vorgetragen wurden; b) bei dogmatischen Definitionen werden Glaubenswahrheiten satzhaft u. verbindlich vorgetragen, die in der früheren Tradition in einer anderen Begrifflichkeit ausgesagt worden waren, so daß eine Entwicklung der sprachlichen Formulierung u. ihre Interessen (Abschirmung der früheren Aussage gegen Mißdeutungen, die nun als häretisch gelten) greifbar werden; c) es werden in dogmatischen Definitionen satzhaft Glaubenswahrheiten formuliert, für die es in der Tradition keine ausdrücklichen (”expliziten “), unmittelbar greifbar äquivalenten Sätze gibt, die sich bis zu den Aposteln zurückverfolgen ließen (Trinität, Sakramente, Dogmen über Maria von 1854 u. 1950; Papst, Unfehlbarkeit). Das Problem besteht darin, daß sich die Theologie vor der Aufgabe sieht, die Identität der ”entwickelten“, späteren Glaubensformulierung mit der in apostolischer Zeit verwendeten Formulierung der Offenbarung Gottes sowohl als grundsätzlich einsehbar als auch als in den einzelnen Fällen als vorhanden nachzuweisen. Die Schwierigkeit liegt darin, daß nach kirchlicher Lehre diese Offenbarung mit dem Tod der Apostel abgeschlossen ist (II. Vaticanum LG 25 ; DV 2 , 4 , 17 ) u. sich deshalb das kirchliche Glaubenszeugnis nur auf dasjenige beziehen kann, was die apostolische Generation von Jesus Christus (u. durch ihn vom Gottesglauben Israels) gehört u. als ihr Glaubensgut anerkannt hat. Die kirchliche Lehrautorität kann zwar für den einzelnen Gläubigen das Bestehen eines objektiven Zusammenhangs zwischen ”alten“ u. ”neuen“ Sätzen garantieren, aber sie kann diesen Zusammenhang nicht hervorbringen oder gar ersetzen. Abgelehnt wird der Versuch einer Antwort der nachtridentinischen Theologie, die in der Heiligen Schrift nicht enthaltenen Glaubenswahrheiten einer – ganz unbeweisbaren – ungeschriebenen Tradition seit apostolischen Zeiten zuzuordnen. Hinweise auf eine organische, dialektische Selbstauslegung der Idee des Christentums (Tübinger Schule des 19. Jh.), auf den Prozeß der geschichtlichen Vermittlung der ganzheitlichen christlichen Idee in ihren unterschiedlichen Aspekten (J. H. Newman †1890) oder auf die ”Überlieferung lebendiger Wirklichkeit“ gegen ein bloßes Satzverständnis (M. Blondel †1949) werden der harten Wirklichkeit nicht gerecht, daß die Dogmen eben satzhafte Formulierungen sind u. daß ein Zusammenhang zwischen ”alten“ u. ”neuen“ Sätzen rational einsichtig nachgewiesen werden muß, wenn ein ”neuer“ Satz nicht eine neue Offenbarung sein soll. Auch der Hinweis, daß der Abschluß des einmaligen ”amtlichen“ Offenbarungsgeschehens einen geschichtlichen Prozeß der reflexen Erkenntnis u. satzhaften Formulierung der zunächst eher ”global“ u. unreflex angenommenen Wahrheit nicht ausschließt, oder die Meinung, daß in der gelebten Glaubensgemeinschaft das Offenbarungsgeschehen immer neu aktualisiert u. sakramental vergegenwärtigt wird, erklären den Zusammenhang nicht. Das Problem der D. ist bisher nicht in einsichtiger Weise beantwortet.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dogmenentwicklung — Dọgmenentwicklung,   in den christlichen Kirchen die ständige theologische Entfaltung des Offenbarungsinhalts, bedingt durch die Notwendigkeit, die Botschaft Jesu Christi in ihrer Heilsbedeutung dem einzelnen Christen in seiner Zeit zu entfalten …   Universal-Lexikon

  • Dogma — Unter einem Dogma (altgr. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz; Beschluss, Verordnung“[1]) versteht man eine fest stehende Definition oder aber eine grundlegende (Lehr )Meinung, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich gilt. Insbesondere in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogmengeschichte — Dọg|men|ge|schich|te, die <o. Pl.>: 1. (Theol.) Disziplin der Theologie, die die Entwicklung der christlichen Dogmen untersucht. 2. Geschichte der Volkswirtschaftslehre. * * * Dọgmengeschichte,   1) Theologie: wissenschaftliche Disziplin …   Universal-Lexikon

  • ДОГМАТИЧЕСКОГО РАЗВИТИЯ ТЕОРИЯ — [англ. development of dogma; нем. der Dogmenentwicklung; франц. le développement du dogme], попытка осмысления проблемы появления новых догматов в христ. вероучении, неразрывно связана с богословской оценкой идеи истории. Совр. наука немыслима… …   Православная энциклопедия

  • Alfred Firmin Loisy — (* 28. Februar 1857 in Ambrières, Marne; † 1. Juni 1940 in Ceffonds, Haute Marne) war ein französischer katholischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (frz.) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Loisy — Alfred Firmin Loisy (* 28. Februar 1857 in Ambrières, Marne; † 1. Juni 1940 in Ceffonds, Haute Marne) war ein französischer katholischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (frz.) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Kothgasser — Erzbischof Alois Kothgasser Alois Kothgasser SDB (* 29. Mai 1937 in Lichtenegg, Bezirk Feldbach, Steiermark) ist Erzbischof von Salzburg und damit auch Primas Germaniae …   Deutsch Wikipedia

  • Denis Petau — Denis Pétau Denis Pétau auch: Dionysius Petavius (* 21. August 1583 in Orléans; † 11. Dezember 1652 in Paris) war ein Jesuit und berühmter Chronologe, Historiker. Er erhielt nach beendigten Universitätsstudien eine Lehrstelle der philosophischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Denis Pétau — auch: Dionysius Petavius (* 21. August 1583 in Orléans; † 11. Dezember 1652 in Paris) war ein Jesuit sowie berühmter Chronologe und Historiker. Er erhielt nach den Universitätsstudien eine Lehrstelle der philosophischen …   Deutsch Wikipedia

  • Dionysius Petavius — Denis Pétau Denis Pétau auch: Dionysius Petavius (* 21. August 1583 in Orléans; † 11. Dezember 1652 in Paris) war ein Jesuit und berühmter Chronologe, Historiker. Er erhielt nach beendigten Universitätsstudien eine Lehrstelle der philosophischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”